Yahoo Web Search

Search results

  1. Birgit Schrowange (born Schrowangen; 7 April 1958 in Nehden, North Rhine-Westphalia) is a German television presenter. Schrowange works as television presenter on German broadcasters. She has presented Extra – Das RTL-Magazin on RTL Television since October 1994.

  2. Birgit Schrowange (* 7. April 1958 als Birgit Schrowangen [1] [2] in Nehden) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Karriere. 3 Sonstiges. 3.1 Haarfärbung. 3.2 Soziales Engagement. 4 Ehrungen. 5 Filmografie (Auswahl) 5.1 Moderation. 5.2 Gast. 5.3 Schauspiel. 6 Werke. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Leben.

  3. - 115K Followers, 536 Following, 1,373 Posts - See Instagram photos and videos from Birgit Schrowange (@birgit.schrowange)

  4. Birgit Schrowange. 187,735 likes · 1,150 talking about this. Die offizielle Facebook-Seite von Birgit Schrowange.

  5. Birgit Schrowange is a German television presenter. Schrowange works as television presenter on German broadcasters. She has presented Extra – Das RTL-Magazin on RTL Television since...

  6. Birgit Schrowange was born on 7 April 1958 in Brilon, North Rhine-Westphalia, Germany. She is an actress, known for A Case for Two (1981), Klinik unter Palmen (1996) and RTL Samstag Nacht (1993). She has been married to Frank Spothelfer since 16 July 2023.

  7. Birgit Schrowange is a German television presenter.

  8. Birgit Schrowange ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Seit 1994 moderiert sie die Sendung "Extra - Das RTL-Magazin".

  9. Dec 15, 2021 · Berlin – Zwei Jahre nach ihrem Bildschirm-Abschied bei RTL meldet sich Birgit Schrowange (63) zurück. Sie startet bei Sat.1 neu durch: "2020 und 2021 waren die beste Zeit, um eine Pause zu machen, durchzuatmen und mich auf mich und meine Lieben zu konzentrieren.

  10. Birgit Schrowange kehrt ins Fernsehen zurück mit gleich drei neuen Formaten – den Anfang macht „Birgits starke Frauen“ (ab 30. Mai bei Sat.1). Im RND-Interview spricht sie über ihr Comeback, die Nerverei mit grauen Haaren und Gleichberechtigung in der Fernsehwelt.