Yahoo Web Search

Search results

  1. Annalena Charlotte Alma Baerbock (German: [anaːˌleːnaː ˈbɛːɐ̯ˌbɔk] ⓘ; born 15 December 1980) is a German politician of the Alliance 90/The Greens party serving as Germany's minister for foreign affairs since 2021.

    • Leben
    • Politische Funktionen
    • Politische Positionen
    • Mitgliedschaften
    • Persönliches
    • Veröffentlichungen
    • Auszeichnungen
    • Dokumentation
    • Weblinks

    Herkunft und Jugend

    Annalena Baerbock wurde als Tochter des Maschinenbauingenieurs Jörg Baerbock und seiner Frau Silvia, geb. Choroba, einer Sozialpädagogin, in Hannover geboren. Ihr Vater war später Manager und Personalvorstand bei der deutschen Niederlassung des US-amerikanischen Automobilzulieferers WABCO. Ihr aus Landsberg an der Warthe stammender Großvater Waldemar Baerbock (1913–2016) war ebenfalls Ingenieur und führte im Zweiten Weltkrieg als Kriegsoffizier eine Flakinstandsetzungseinheit an der Ostfront....

    Studium

    Baerbock studierte von 2000 bis 2004 im Diplomstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und legte dort das Vordiplom ab. Im Nebenfach belegte sie Öffentliches Recht/Europarecht. Anschließend wechselte sie an die London School of Economics and Political Science und schloss dort 2005 einen einjährigen Postgraduierten-Studiengang mit einem Master in „Public International Law“ (LLM) mit „besonderer Auszeichnung“ (Distinction) ab.Möglich wurde das Masterstudium ohne ersten Studien...

    Sprecherin der BAG Europa der Grünen

    Baerbock ist seit 2005 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Von 2008 bis 2013 war sie Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Europa (kurz BAG Europa). Als solche hat sie inhaltlich, konzeptionell und strategisch an der Europapolitikihrer Partei mitgewirkt.

    Vorstandsmitglied der Europäischen Grünen Partei

    Im Oktober 2009 wurde Baerbock vom Council der Europäischen Grünen Partei, dem Zusammenschluss grüner Parteien in Europa, zum Mitglied des Parteivorstands (Committee) gewählt, dem sie bis 2012 angehörte.Der Vorstand ist u. a. zuständig für das Tagesgeschäft und die ständige Repräsentation der europäischen Partei.

    Landesvorsitzende der Brandenburger Grünen

    Ab Oktober 2008 gehörte sie dem Brandenburger Landesvorstand der Partei an. Am 14. November 2009 wählte der Landesparteitag Baerbock neben Benjamin Raschke zur gleichberechtigten Vorsitzenden des Landesverbands Brandenburg; beide wurden am 3. Dezember 2011 wiedergewählt. Nach ihrem Einzug in den Bundestag kandidierte sie im November 2013 entsprechend der Trennung von Parteiamt und Mandatnicht erneut für das Amt.

    Umweltpolitik

    Baerbock forderte einen Kohleausstieg bis zum Jahr 2030 sowie ein Tempolimit von 130 Kilometer pro Stunde und „spätestens ab 2030“ nur noch die Neuzulassung emissionsfreier Autos. Die „Agrarsubventionen sollen sich am Gemeinwohl orientieren, nicht mehr an der Fläche. Bäuerinnen und Bauern sollten mit Klimaschutz Geld verdienen können“, außerdem sollen Tierbestände und Fleischproduktion „sehr deutlich reduziert werden“. Für sie sei „Klimapolitik kein Gegensatz zur Wirtschaft“, und es gehe daru...

    Migrationspolitik

    Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2019 forderte Baerbock auf dem EU-Gipfel, dass die Staats- und Regierungschefs „endlich ein großzügiges Kontingent für die legale Flucht nach Europabeschließen“ sowie eine gemeinschaftliche Verteilung von Geflüchteten und ein Sofortprogramm zum Aufbau einer europäischen Seenotrettungsmission auf den Weg bringen sollten. Nach einem Großbrand im griechischen Flüchtlingslager Moriaim Jahr 2020 forderte Baerbock, dass Deutschland 5000 schutzbedürftig...

    Außenpolitik

    Baerbock fordert „ein stärkeres gemeinsames europäisches Engagement in der Verteidigungspolitik“. „Europa kreist seit Jahren um sich selbst, die Trump-Administration hat der Welt den Rücken gekehrt. Die Lücke, die entstanden ist, füllen autoritäre Staaten“, sagte sie. Wenn der Westen also Staaten wie China, Russland oder der Türkei nicht das Feld überlassen wolle, müsse Europa seine „Friedensrolle“ in der Welt wieder ernster nehmen. Weiterhin forderte Baerbock im Wahlkampf zur Bundestagswahl...

    Baerbock war 2016 Gründungsmitglied und anschließend Vorsitzende des Vereins Hand in Hand Potsdam e. V., in dem sich Menschen in der Geflüchtetenhilfe engagieren. Von 2020 bis 2021 war sie dort Beisitzerin. Sie ist außerdem Mitglied in der überparteilichen Europa-Union Deutschland und der Atlantik-Brücke. Seit 2020 ist Baerbock Mitglied der Communi...

    Baerbock heiratete 2007 ihren Lebensgefährten Daniel Holefleisch (* 1973). Dieser war seit 2004 in der Parteizentrale der Grünen für die Kommunikation zwischen der Wirtschaft und dem Bundesvorstand zuständig. Holefleisch war ab 2017 als Lobbyist bei der Deutschen Post beschäftigt, gab diesen Posten aber im Juli 2021 auf. Seit Mai 2022 ist er Partne...

    Emissionshandel neu denken. In: Michael Angrick, Christoph Kühleis, Jürgen Landgrebe, Jan Weiß (Hrsg.): 12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland. Metropolis-Verlag, Marburg 2018, ISBN 9...
    Jetzt. Wie wir unser Land erneuern. In Zusammenarbeit mit Michael Ebmeyer. Ullstein Buchverlage, Berlin 2021, ISBN 978-3-550-20190-5.

    Deutschland

    1. 2023: Orden wider den tierischen Ernst (Für ihre Standhaftigkeit, ihren Humor auf dem diplomatischen Parkett und ihren Kampf für Hoffnung und Frieden.)

    International

    1. Spanien 2022: Großkreuz des Ordens Isabellas der Katholischen 2. Ukraine 2024: Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen 3. Klasse (Für ihren bedeutenden persönlichen Beitrag zur Stärkung der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit und zur Unterstützung der staatlichen Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine)

    Falko Korth, Reinhold Beckmann: Baerbock und Habeck – Kurs aufs Kanzleramt?, Dokumentation, Ausstrahlung im NDR Fernsehen, 23. November 2020
    Falko Korth: Mensch Baerbock! Die undiplomatische Diplomatin, Dokumentation, ZDFzeit, 14. November 2023
    Biographie beim Deutschen Bundestag
    Annalena Baerbock auf abgeordnetenwatch.de
    Annalena Baerbock im Munzinger-Archiv(Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Annalena Baerbock has been Federal Minister for Foreign Affairs since 8 December 2021.

  3. Erfahren Sie mehr über die politische Karriere von Annalena Baerbock, der Bundesministerin des Auswärtigen und Kandidatin für die grüne Partei bei der Bundespräsidentenwahl 2022. Lesen Sie ihren Lebenslauf mit Ausbildung, Stationen, Promotion und Vereinsmitgliedschaft.

  4. Learn about Annalena Baerbock, the current German foreign minister and a member of the Green Party. Find out her biography, contact details and website of the Federal Foreign Office.

  5. Apr 19, 2021 · On Monday, the Green Party announced that 40-year-old Annalena Baerbock would be its choice to take over from Angela Merkel after September's election. Ms Baerbock is likely to be the only...

  6. Annalena Baerbock had a fiery baptism in her new job. Within weeks of being sworn in, Germany's first-ever female Foreign Minister, still only 41 years old, found herself in Moscow face to face...