Yahoo Web Search

Search results

  1. The Deutsche Bundespost ( lit. 'German Federal Post') was a German state-run postal service and telecommunications business founded in 1947. It was initially the second largest federal employer during its time. After staff reductions in the 1980s, the staff was reduced to roughly 543,200 employees in 1985.

  2. www.deutschepost.de › enDeutsche Post

    Deutsche Post is a corporate brand of DHL Group, offering domestic and international mail, parcel, and express delivery. Find out prices, post offices, mailboxes, postcodes, and item tracking on the website.

  3. Die Deutsche Post im Internet: Porto berechnen, Online Porto drucken, Filialen und Briefkästen finden, Briefmarken und Postprodukte im Online-Shop, Innovative Leistungen, Kundenservice.

  4. Track your letters and parcels online with Deutsche Post and DHL. Find your shipment number, view delivery status, download proof of delivery and compare prices and services.

    • Geschichte
    • Rechtsgrundlage
    • Aufgaben
    • Aufbau und Gliederung
    • Postreform
    • Farben, Amtsschild und Flaggen Der Bundespost
    • Kraftfahrzeugkennzeichen Der Deutschen Bundespost
    • Postreisedienst
    • Postrentendienst
    • Briefmarken und Philatelie

    Der Vorläufer der Deutschen Bundespost wurde 1947 als Nachfolger der Reichspost unter der Bezeichnung Deutsche Post gegründet. Mit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes war die Rechtsgrundlage für die Verwaltung als Sondervermögen des Bundes geschaffen worden, für die der Bund die alleinige Gesetzgebungskompetenz hatte. 1950 erfolgte eine Umbenennung...

    Rechtsgrundlage für die administrative Tätigkeit der Deutschen Bundespost war das Postverwaltungsgesetz (PostVwG), welches das Reichspostfinanzgesetz von 1924 ablöste. Zentrales finanzpolitisches Ziel war, wie bereits seit 1924, die Sicherung der Eigenwirtschaftlichkeit. Die politische Zielbestimmung wurde aber der wirtschaftlichen stets übergeordn...

    Für folgende Aufgaben war die Deutsche Bundespost zuständig: 1. Aufbau und Betrieb des Kabelfernsehnetzes 2. Betrieb von Rundfunksendeanlagen mit Ausnahme der Sender des ersten Fernsehprogrammes 3. Briefdienst 4. Datendienste 5. Eigene Nachrichten- und Fernsehsatelliten wie DFS-Kopernikus und TV-SAT, auch zur Programmzuführung zu den Kabelnetzen 6....

    Von der Gründung bis zur ersten Postreform

    Die DBP war nach dem in der deutschen Bundesverwaltung üblichen Drei-Stufen-Prinzip aufgebaut: Die obere Stufe bildete das Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (oft auch nur als Bundespostministerium oder kurz als BPM bezeichnet), die mittlere Stufe bestand aus Oberpostdirektionen einschließlich der gleichgestellten zentralen Mittelbehörden Posttechnisches Zentralamt (PTZ), Fernmeldetechnisches Zentralamt (FTZ) (beide Sitz in Darmstadt) und dem Sozialamt der Deutschen Bundespost...

    Von der ersten Postreform zur zweiten Postreform

    Im Zuge der Postreform I wurden innerhalb der Bundespost neue Ebenen geschaffen, andere, wie die Oberpostdirektionen, bekamen zumindest teilweise neue Aufgabenfelder. Die einzelnen Geschäftsbereiche Postdienst, Postbank und Fernmeldedienst wurden jeweils von einer Generaldirektion geführt, die der Vorstand des jeweiligen Bereichs leitete. Allen Bereichen war das Direktorium der Bundespost vorgesetzt. Bei jedem Geschäftsbereich gab es einen Aufsichtsrat. Die Oberpostdirektionen blieben bestehe...

    Betriebliche Sozialeinrichtungen

    Sozialeinrichtungen waren die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK), die Bundespost-Betriebskrankenkasse (BPBetrKK), die Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost (VAP), das Erholungswerk der Deutschen Bundespost (EWBP), die Bundespost-Ausführungsbehörde für Unfallversicherung, die Zentralstelle Arbeitsschutz beim Bundesamt für Post und Telekommunikation, die Postkleiderkasse, das Betreuungswerk der Deutschen Bundespost, die Postunterstützungskasse, die Studienstiftung und die Tonband-Fachzeitsc...

    Infolge der ersten Postreformwurde die Deutsche Bundespost 1989 in drei sog. „öffentliche Unternehmen“ aufgeteilt: 1. Deutsche Bundespost Postbank 2. Deutsche Bundespost Postdienst 3. Deutsche Bundespost Telekom Diese Unternehmen arbeiteten aber weiterhin unter dem Dach der Bundespost zusammen, stellten ein Teilsondervermögen dar und waren insoweit...

    Die Bezeichnung „graue Post“ für den Fernmeldedienst kommt aus der Frühzeit der Bundespost: In den 1950er und 1960er Jahren waren die Fahrzeuge des Fernmeldebaudienstes in Zeltgrau (RAL 7010) gehalten, die anderen Fahrzeuge des Fernmeldedienstes (Störungsdienst, Funkmess- und -peildienst, Telex usw.) und die übrigen Postfahrzeuge schon seit 1945 in...

    Fahrzeuge der Deutschen Bundespost führten bis zur Privatisierung das Kraftfahrzeugkennzeichen BP, das aus zwei Zahlengruppen nach dem Schema BP XX-YYY (ab den 1980er Jahren vier Unterscheidungsziffern) bestand. Die Kennzeichen wurden nach Postdienst und Fernmeldedienst unterschieden. Der Ziffernblock BP 10 bis BP 59 war dem Postdienst zugeordnet, ...

    In der Historie der Post liegen die Wurzeln für den Postreisedienst. Dieser nahm – ähnlich wie die Bahnbusse der Deutschen Bundesbahn – den öffentlichen Personennahverkehr meist in ländlichen Gebieten wahr. Historisch ist es oft schwer zu ergründen, warum eine überörtliche Linie nun von der Post oder der Bahn bedient wurde. Anfang der 1980er wurde ...

    Der Postrentendienst war ein historisch gewachsener Dienst, der aus der flächendeckenden Verbreitung der Post im Kaiserreich resultierte. Die Deutsche Bundespost (als Nachfolgerin der Reichspost) nahm – im Auftrag der Landesversicherungsanstalten (LVA), der Bahnversicherungsanstalt (BVA) und der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) – so...

    Die verausgabten Briefmarken trugen bis 1995 die Aufschrift „Deutsche Bundespost“ und ab 1995 die Aufschrift „Deutschland“. Die Ausgabepolitik war im Gegensatz zu anderen Postverwaltungen zurückhaltend, es gab weniger Ausgaben und weniger Blocks. Viele Sondermarken waren themen- oder anlassbezogen, „allgemeine“ Motive wie Blumen, Tiere, Autos, Züge...

  5. Deutsche Post is a division of the DHL Group used for its domestic mail services in Germany. [1] The services offered under the brand are those of a traditional mail service, making the brand the successor of the former state-owned mail monopoly, Deutsche Bundespost.

  6. Die Deutsche Bundespost war eine staatliche Organisation für Post- und Telekommunikationsdienste, die in den 1990er-Jahren in drei Aktiengesellschaften aufgeteilt wurde. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung, die hoheitlichen Aufgaben und die Werbetochter der früheren Bundespost.