Yahoo Web Search

  1. Also Try

Search results

  1. en.wikipedia.org › wiki › AdtranzAdtranz - Wikipedia

    The international railway group Adtranz is the world's most complete provider of railway systems. The group was legally formed on January 1, 1996, by merging the respective railway activities of Swiss-Swedish electrical engineering group ABB, Zurich, Switzerland, and Daimler-Benz AG, Stuttgart, Germany.

  2. Bombardier is a global leader in transportation and aerospace industries, with a history of innovation and diversification since 1942. Learn how Bombardier started as a family business in Canada, expanded into rail and aviation markets, and launched iconic products such as the Challenger, CRJ and Global aircraft.

  3. ABB 戴姆勒-奔馳運輸系统股份公司ABB Daimler-Benz Transportation GmbH简称ADtranz),是一家成立於1996年的跨國德國及瑞士鐵路車輛製造商總部設於德國 柏林原為戴姆勒克萊斯勒旗下事業在2001年被庞巴迪运输收购

  4. de.wikipedia.org › wiki › AdtranzAdtranz – Wikipedia

    • Geschichte
    • Marke
    • Liste Der früheren Einzelfirmen
    • Einzelnachweise

    Vorgänger

    Die Geschichte von ABB Daimler Benz Transportationist eng mit der Konzentration der Bahntechnik-Industrie in Europa verbunden: ABB Verkehrssysteme wurde 1990 aus der Verkehrstechnik-Sparte von ABB gegründet, die 1988 aus der Fusion der schwedischen Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) und der schweizerischen Brown, Boveri & Cie. (BBC) hervorging und auch den Bahnbau von Henschel übernommen hatte. BBC hatte bereits 1967 die Maschinenfabrik Oerlikon(MFO) übernommen. Die Verkehrstechn...

    ABB Daimler Benz Transportation

    Der Zusammenschluss von ABB Verkehrssysteme und der Verkehrstechniksparten von Daimler-Benz, die immer noch unter AEG firmierten, wurde 1995 vereinbart und am 1. Januar 1996 vollzogen. Die Aktien von ABB Daimler Benz Transportation gehörten zu gleichen Teilen den Gründungsunternehmen. Mit 22.000 Beschäftigten in 40 Ländern wurde ABB Daimler Benz Transportation zum weltgrößten Anbieter von Schienenverkehrstechnik. Die Europäische Union stimmte dem Firmenzusammenschluss nur zu unter der Bedingu...

    DaimlerChrysler Rail Systems

    Durch den vollständigen Rückzug von ABB aus der Verkehrstechnik-Branche wurde aus ABB Daimler Benz Transportation am 1. Juli 1999 DaimlerChrysler Rail Systems, die eine 100-%-Tochter von DaimlerChryslerwar.

    ABB Daimler Benz Transportation nutzte als Teil der Corporate Identity die von Landor Associates entwickelte WortmarkeAdtranz, die sowohl die Anfangsbuchstaben A und D der beiden Gründungsunternehmen sowie auch mit A und z einen Hinweis auf das Angebot von Komplettlösungen enthielt.In ihren öffentlichen Auftritten haben die Firmen die Marke mit den...

    Verkehrstechniksparte ABB

    1. ABB Verkehrssysteme mit den folgenden Vorgängerfirmen: 1.1. Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA), Schweden 1.2. Brown, Boveri & Cie. (BBC), Baden 1.3. Maschinenfabrik Oerlikon (MFO), Zürich Oerlikon 1.4. Henschel AG, Kassel, gehörte zeitweilig Rheinstahl AG dann August Thyssen Hütte AG 1.5. Waggon Union, Berlin und Netphen

    Verkehrstechniksparte AEG

    1. AEG Bahnfahrwegsysteme GmbH 2. AEG Schienenfahrzeuge GmbH Hennigsdorf mit den folgenden Vorgängerfirmen: 2.1. LEW Hennigsdorf, Hennigsdorf 2.2. Bahntechnikbereich AEG Westinghouse Transport-Systeme, Berlin und Pittsburgh 2.3. MAN Gutehoffnungshütte Schienenverkehrstechnik, Nürnberg 2.4. von RollEinschienenbahnen

    ABB Daimler Benz Transportation

    Von ABB Daimler Benz Transportationübernommene Firmen: 1. Softwarebereich von Ingenieurgesellschaft für Verkehrsplanung und Verkehrssicherung (IVV), Braunschweig(1996) 2. Schindler Waggon AG (SWG/SWP), Pratteln(1997) 3. Pafawag, Wrocław(1997) 4. Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM), Winterthur(1998)

    Railway Age, Januar 1993: AEG Westinghouse buying Swiss system – monorail business of Von Roll AG (Memento vom 9. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
    Meldung ABB Daimler-Benz heißt Adtranz. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 45, Nr. 1/2, 1996, S. 1.
    /25/EG: Entscheidung der Kommission vom 18. Oktober 1995 über die Vereinbarkeit eines Zusammenschlusses mit dem Gemeinsamen Markt und der Funktionsfähigkeit des EWR-Abkommens in einem Verfahren...
    Chronologie: Das Hickhack um den Transrapid. In: Der Spiegel. 17. September 1999, ISSN 2195-1349 (spiegel.de[abgerufen am 17. Dezember 2023]).
  5. Jan 20, 1999 · ABB and DaimlerChrysler announced in 1999 that DaimlerChrysler would buy ABB's 50-percent stake in their joint venture Adtranz, a global leader in rail transportation. The deal aimed to boost DaimlerChrysler's strategic portfolio and integrate Adtranz into its group.

  6. The Bombardier Electrostar (sold as the ADtranz Electrostar until 2001) is a family of electric multiple-unit (EMU) passenger trains manufactured by Bombardier Transportation (formerly Adtranz) at their Derby Litchurch Lane Works in England between 1999 and 2017.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Alstom_MoviaAlstom Movia - Wikipedia

    The Alstom Movia (introduced as the Adtranz Movia and later sold as the Bombardier Movia) is a family of metro train cars designed by Adtranz and later built by Bombardier Transportation and Alstom. The structure and body shell are fully customisable for the needs of each system that orders it.