Yahoo Web Search

Search results

  1. en.wikipedia.org › wiki › TreysaTreysa - Wikipedia

    Treysa, an independent town until 1970, is the biggest Stadtteil of the German town Schwalmstadt. It was incorporated into Schwalmstadt in December 1970. The location around Treysa and Schwalmstadt is called Schwalm.

  2. en.wikipedia.org › wiki › SchwalmstadtSchwalmstadt - Wikipedia

    The Main-Weser railway from Frankfurt to Kassel runs through Schwalmstadt and serves two stations: Treysa and Schwalmstadt-Wiera. There are hourly Regionalbahn trains from Kassel and the Mittelhessen-Express from Frankfurt ending at Treysa.

  3. de.wikipedia.org › wiki › TreysaTreysa – Wikipedia

    Treysa, bis 1970 eine selbständige Stadt, ist seitdem der größte Stadtteil und das Verwaltungszentrum von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

  4. Fairytale half-timbered houses with legendary figures in the middle of Little Red Riding Hood Land. Schwalmstadt consists of the two former towns of Ziegenhain and Treysa and eleven other districts. Schwalmstadt for friends of fairy tails. The folk dress is known far beyond Schwalm.

  5. Treysa. In einem Güterverzeichnis des Benediktinerklosters Hersfeld aus dem 8. Jahrhundert findet Treysa als „treise“ seine erste urkundliche Erwähnung. Zu diesem Zeitpunkt existierte in Treysa ein hersfeldisches Klostergut. Im 11. Jahrhundert ging das Klostergut in der Burggasse als Lehen in den Besitz des Grafen Gosmar von Ziegenhain über.

    • Treysa, Schwalmstadt, Germany1
    • Treysa, Schwalmstadt, Germany2
    • Treysa, Schwalmstadt, Germany3
    • Treysa, Schwalmstadt, Germany4
    • Treysa, Schwalmstadt, Germany5
  6. Schwalmstadt ist die nach Einwohnerzahl größte Stadt des Schwalm-Eder-Kreises in Nordhessen. Sie entstand 1970, als im Rahmen der Gebietsreform in Hessen die beiden Städte Treysa und Ziegenhain mit den umliegenden Dörfern zur Stadt Schwalmstadt zusammengefasst wurden. Schwalmstadt trägt seit dem 2. November 2017 die amtliche ...

  7. TreysaSchwalm-Touristik. Themenstadtführungen. Märchenhafte Fachwerkbauten und Märchenfiguren – Die imposante Ruine der Totenkirche gilt als Wahrzeichen und wurde während des 11. und 12. Jahrhunderts erbaut. Vor dieser Ruine und märchenhaften Kulisse finden jedes Jahr einige Veranstaltungen statt.