Yahoo Web Search

Search results

  1. Karlheinz Stockhausen ( German: [kaʁlˈhaɪnts ˈʃtɔkhaʊzn̩] ⓘ; 22 August 1928 – 5 December 2007) was a German composer, widely acknowledged by critics as one of the most important [1] [2] [3] [4] but also controversial [5] composers of the 20th and early 21st centuries.

  2. Karlheinz Stockhausen (born Aug. 22, 1928, Mödrath, near Cologne, Ger.—died Dec. 5, 2007, Kürten) was a German composer, an important creator and theoretician of electronic and serial music who strongly influenced avant-garde composers from the 1950s through the ’80s.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  3. Dec 5, 2007 · Stockhausen Official website. Karlheinz Stockhausen's music, works and history of the famous 20th century composer.

    • Leben
    • Werk
    • Stockhausens Weltsicht
    • Politisches Engagement
    • Nachleben
    • Auszeichnungen
    • Werkverzeichnis
    • Varia
    • Literatur
    • Dokumentarfilme

    Stockhausens Vater Simon Stockhausen, ein Volksschullehrer, starb im Zweiten Weltkrieg. Seine als depressiv geltende Mutter Gertrud (geborene Stupp) wurde am 27. Mai 1941 in der Tötungsanstalt Hadamar Opfer der systematischen Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus. Aufgewachsen in ärmlichen, katholisch geprägten Verhältnissen, studierte e...

    Die meisten der Werke von Stockhausen (zumindest bis 1977) stellen sich als Meilensteine seiner Entwicklung kompositorischer Techniken und Ansichten dar. Es gibt nur ganz wenige reine Gelegenheitskompositionen. Dabei hat sich Stockhausen immer gegen das Attribut des Experimentellen verwahrt: Seine Werke sollten musikalisch wirken und nicht Theorien...

    Stockhausen war von früher Jugend an fest im rheinischen Katholizismus verankert. Unter dem Nationalsozialismus bot ihm das heimliche Gebet Trost und Zuflucht. Als Komponist sah er sich berufen, die göttliche Weltordnung in seinen Werken darzustellen und zu erforschen.Diese Sichtweise trat allerdings in den 1950er Jahren nicht vordergründig in Ersc...

    Karlheinz Stockhausen gehörte im April 2007 zu den Erstunterzeichnern des Aufrufs für eine Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen,die ein erster Schritt zu einem Weltparlament sein soll.

    Nach Stockhausens Tod führen die Musikerinnen Suzanne Stephens und Kathinka Pasveerdas Vermächtnis des Komponisten in seinem Sinne fort: mit Kontaktpflege, mit der Durchführung von Konzerten in aller Welt, mit der Verwaltung der Stockhausen-Stiftung und des umfangreichen Archivs und nicht zuletzt mit der Organisation der alljährlichen Stockhausen-K...

    1974: Bundesverdienstkreuz1. Klasse
    1979: Wahl zum ausländischen Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Letters
    1985: Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres
    1986: Ernst von Siemens Musikpreis

    Stockhausen hat 370 einzeln aufführbare Werke geschrieben. Ein vollständiges Verzeichnis siehe unter Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen. Besonders einflussreich sind: 1. Kreuzspiel Nr. 1⁄7für 6 Instrumente, 1951. Stockhausens erstes serielles Werk. 2. Kontra-PunkteNr. 1 für 10 Instrumente, 1952/53. Stockhausens erste gedruckte Komposition. 3...

    Karlheinz Stockhausen, dessen Kompositionen Paul McCartney wie die anderer Avantgardisten zum Orchesterteil von A Day in the Life inspiriert haben, ist auf dem Cover des Beatles-Albums Sgt. Pepper’...
    Die amerikanische, experimentelle Rock-Band The Sound of Animals Fighting benannte einen Song nach ihm: Stockhausen, es ist Ihr Gehirn, das ich suche.
    Die Musiker Irmin Schmidt und Holger Czukay von der Kölner Avantgarde-Band Canwaren Schüler Stockhausens.
    Stockhausens musikalische Ideen sind in der populären Musik vielfach als Inspirationsquelle genannt worden, insbesondere von Amon Düül, Aphex Twin, The Beatles, Björk, Kraftwerk, Pink Floyd (vor al...
    Christoph von Blumröder: Die Grundlegung der Musik Karlheinz Stockhausens. In: Hans Heinrich Eggebrecht (Hrsg.): Archiv für Musikwissenschaft. Beiheft 32. Steiner, Stuttgart 1993.
    Rudolf Frisius: Karlheinz Stockhausen I: Einführung in das Gesamtwerk; Gespräche mit Karlheinz Stockhausen. Schott Musik International, Mainz 1996, ISBN 3-7957-0248-8.
    Rudolf Frisius: Karlheinz Stockhausen II: Die Werke 1950–1977; Gespräch mit Karlheinz Stockhausen, „Es geht aufwärts“. Schott Musik International, Mainz 2008, ISBN 978-3-7957-0249-6.
    Jerome Kohl: Karlheinz Stockhausen: Zeitmaße. Landmarks in Music Since 1950. Routledge, London / New York 2017, ISBN 978-0-7546-5334-9.

    Stockhausen – Musik für eine neue Welt. Dokumentarfilm, Deutschland 2009/2010, 52 Min., Buch und Regie: Norbert Busè und Thomas von Steinaecker, Produktion: Studio.TV.Film, Arte.

  4. Karlheinz Stockhausen is one of modern musics most controversial figures. He was at the centre of the post-war generation’s reinvention of art music in the 1950s and 1960s. By the 1970s he had become a cult figure, attracting mass audiences.

  5. www.karlheinzstockhausen.org › karlheinz_stockhausen_short_biographyKARLHEINZ STOCKHAUSEN: SHORT BIOGRAPHY

    Learn about the life and works of Karlheinz Stockhausen, one of the most influential composers of the 20th and 21st centuries. Explore his achievements in serial, point, electronic, percussion, intuitive and cosmic music, as well as his collaborations, publications and awards.

  6. Dec 8, 2007 · Karlheinz Stockhausen, an original and influential German composer who began his career as an inventor of new musical systems and ended it making operas to express his spiritual vision of...