Yahoo Web Search

Search results

  1. Georges Seurat Georges Seurat, Foto aus dem Jahr 1888 Georges-Pierre Seurat ([ʒɔʁʒ pjɛʁ sø'ʁa]; * 2. Dezember 1859 in Paris; † 29. März 1891 ebenda) war ein französischer Maler und Zeichner und, neben Paul Signac, wichtigster Vertreter des Pointillismus. Leben Kindheit und Jugend Badestelle in Asnières 1883/1884

  2. Am 15. Januar 2003 erhielt Georges Dimou das „Goldene Verdienstzeichen des Bundeslandes Wien“ als Auszeichnung dafür, dass er sein Leben in den Dienst der Völkerverbindung stellte. Kulturstadtrat Mailath-Pokorny überreichte Georges im Raimundtheater am 9. Mai 2011 den "Goldenen Rathausmann" mit den Worten "dies ist der Oscar der Stadt Wien".

  3. Familie. Moriz Szeps, der in Lehmanns Adressbuch 1871 an der Adresse 1. Bezirk, Franziskanerplatz 5, verzeichnet war, wohnte 1878–1889 mit seiner Frau. Amalia, geb. Schlesinger (Eheschließung 1861, † 11. Oktober 1912, 76-jährig), und den Kindern. Sophie (Sophia, 1862–24.

  4. Erwin Böhm (* 16. Mai 1940 in Wien) ist ein österreichischer Pflegewissenschaftler. Er gab seit den 1970er Jahren neue Impulse in der psychiatrischen Pflege, die darauf angelegt ist, den betroffenen Menschen Selbstständigkeit zu vermitteln und sie zu reaktivieren.

  5. Julius Lenhart. Julius Lenhart (* 27. November 1875 in Wien; † 10. November 1962 ebenda) war Turner und erster Doppel- Olympiasieger. Da er für die Turngemeinde Philadelphia an den Start ging, rechnete das IOC seine Medaillen den Vereinigten Staaten zu, obwohl er nie die amerikanische Staatsbürgerschaft besaß.

  6. Pedro Waloschek (* 1929 in Dresden; † 8. März 2012 [1][2] in Hamburg) war ein deutsch-österreichischer experimenteller Teilchen physiker. Waloschek, der Sohn des Architekten Hans Waloschek (1899–1985), lebte seit 1937 in Argentinien, da sein Vater Ende 1933 vor dem Hitlerregime über die Zwischenstation Wien flüchten musste.

  7. Völkerrecht. Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu lateinisch ius gentium ‚Recht der Völker‘) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung. Es regelt die Beziehungen zwischen den Völkerrechtssubjekten (meist Staaten) auf der Grundlage der Gleichrangigkeit. Die Bezeichnung Internationales Öffentliches ...

  8. Donauschwäbische Siedlung im Karpatenbecken. Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat. Sie werden mit anderen deutschsprachigen Minderheiten aus dieser Region Südosteuropas unter dem Sammelbegriff Donauschwaben zusammengefasst. Ihre Vorfahren wurden von der Österreichischen Hofkammer seit Ende des 17.

  9. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III. Kaiser der Franzosen. Mit dem Staatsstreich vom 2.

  10. Charles Joseph Prinz von Ligne (1735–1814), seit 1766 7. Fürst; Offizier, Diplomat, Schriftsteller. Fürst Charles Joseph de Ligne, auch Charles-Joseph de Ligne (* 23. Mai 1735 in Brüssel; † 13. Dezember 1814 in Wien) war ein Offizier und Diplomat in österreichischen Diensten und Schriftsteller. In Wien war er auch als der rosarote Prinz ...